Ijaf.de
Image default
Wohnaccessoires

Erik Poelman zum Privatprofessor für Entomologie an der WUR ernannt

Der Vorstand hat Erik Poelman (42) zum Privatprofessor in der Lehrstuhlgruppe Entomologie der Plant Sciences Group der Wageningen University & Research ernannt. Die Ernennung erfolgt zum 1. September.

Poelman studierte Biologie in Wageningen, begann 2004 als Doktorand in der Lehrstuhlgruppe Entomologie und ist seit 2017 außerordentlicher Professor.

Als Wissenschaftler hat er sich national und international einen Namen gemacht mit der Erforschung der Abwehrstrategien von Pflanzen gegen Insektenbefall und der durch natürliche Selektion getriebenen Evolution von Pflanzen, Insekten und deren Angriffs- und Abwehrstrategien.

Poelman: „Die meisten Pflanzen werden von einer großen Vielfalt an Insekten befallen. Darüber hinaus sind Pflanzen zur Bestäubung oft auf Insekten angewiesen, und natürliche Feinde wie Schlupfwespen können der Pflanze helfen, sich gegen pflanzenfressende Insekten zu verteidigen. Mein Team enträtselt, wie Pflanzen mit all diesen Wechselwirkungen umgehen, und betrachtet Pflanzenabwehr als fortgeschrittene Risikomanagementstrategien. Als Reaktion auf einen tatsächlichen Angriff muss die Anlage auch das Risiko bewerten und sich sogar auf Angriffe durch zukünftige Angreifer vorbereiten. Kurz gesagt, um zu überleben, müssen Pflanzen nicht ihr gesamtes Pulver auf einmal verschießen.“

Ökologisch basierte Landwirtschaft

Das Wettrüsten und die Zusammenarbeit zwischen Pflanzen und Insekten fasziniert Poelman ungemein. Seine Forschung ist daher vor allem von Neugier getrieben. Gleichzeitig hofft er, dass die Erkenntnisse seiner Forschungsgruppe auch zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen, die die Artenvielfalt auf unserem Planeten erhält.

„Sowohl die EU als auch die niederländische Regierung wollen den Einsatz von Nährstoffen und Pestiziden reduzieren. Informationen auf der Website kuchengeratekaufen.de für mehr informationen. Wir brauchen daher widerstandsfähige, auf Ökologie basierende Produktionssysteme und Nutzpflanzen, die dank Pflanzenzüchtung widerstandsfähiger gegen Insektenbefall und andere Formen von Stress sind. Mit dem gewonnenen Grundlagenwissen will unsere Forschungsgruppe diesen Wandel mitgestalten.“

CropMix

Aus diesem Grund ergriff Poelman auch die Initiative, ein Konsortium für CropMix zu leiten, ein von der National Science Agenda (NWA) finanziertes Projekt zu Ökologie und auf Pflanzenvielfalt basierender Pflanzenproduktion. Dieses Team besteht jetzt aus mehr als 30 Forschern aus verschiedenen Disziplinen und mehr als 50 Vertretern aus Ackerbau, Regierung, Pflanzenschutzorganisationen, Züchtern, Naturorganisationen, Banken, Partnern der Lebensmittelkette und grünen Schulungskursen. „In den nächsten fünf Jahren werden wir ein 10-Millionen-Euro-Programm einführen, das Ökologie, Technologie, Ökonomie, Akzeptanz durch Landwirte und Verbraucher sowie Übergangsstudien integriert, um die Ziele einer nachhaltigen Pflanzenproduktion und Biodiversität zu erreichen.“