Ijaf.de
Image default
Haus und Garten

”Wieso federt unser Trampolin nicht mehr richtig?”

Hat ein Trampolin schon ein paar Jahre auf dem Rücken, kann es sein, dass die Federung nicht mehr sehr gut funktoniert und deshalb das Hüpfen auf dem Trampolin nicht mehr so viel Spaß macht. Wir verraten Ihnen hier woran das liegen kann und ob es noch reparabel ist.

Die Trampolinfedern

Mit den Trampolinfedern wird eine Verbindung zoschen dem Sprungtuch und dem Rahmen des Trampolins hergestellt. Federn dienen dazu, um Sprünge zu generieren. Federn können auch gerne mal kaputt gehen.

Gebrochene Feder

Das Material aus dem die Feder hergestellt ist, kann durch Überbelastung, Produkt- oder Altersschwäche spröde werden. Folge davon ist, dass die Feder brechen kann. Die Federn eines Trampolins sollten deshalb in gewissen Abständen kontrolliert werden. Sind lediglich eins bis zwei Federn kaputt, ist das zwar auch nicht sehr schön, aber auch nicht gravierend. Die Federung kann dadurch aber eingeschränkt sein.
Es kann jedoch über eine kürzere Zeitspanne weiter gesprungen werden, wenn lediglich eins bis zwei Federn gebrochen sind. Allerdings wird die Belastung sowohl auf das Sprungtuch als auch auf die restlichen Federn größer, da eine oder zwei Federn fehlen, auf die die Belastung im Normalfall verteilt wird. Das ist also keine dauerhafte Lösung. Die defekten Federn sollten entsprechend ersetzt werden.

Gerostete Federn

Ebenfalls gefährlich sind verrostete Federn. Rost ist die häufigste Ursache für den Bruch von Federn. Auch wenn eine Feder nur mit Flugrost belastet ist, ist es ratsam diese direkt auszutauschen. Denn die paar Euros sind eine gute Investition, statt sich unnötig Gefahren auszusetzen. Rostige Federn sind außerdem auch daran schuld, wenn das Trampolin nicht mehr richtig federt.

Verbogene Federn

In der Regel werden Federn für Trampoline aus massivem Federstahl hergestellt. Außerdem werden diese häufig auch galvanisch verzinkt. Durch die galvanische Verzinkung kann die Oberfläche porös werden. Folge von einer porösen Oberfläche ist, dass die Feder sich verbiegt. Ist eine Feder verbogen, kann diese nicht mehr repariert werden. Es empfiehlt sich diese sofort auszutauschen. Eine verbogene Feder hat ebenfalls Einfluss auf die Federung des Trampolins.

Das Sprungtuch

In der Regel bestehen Sprungtücher eines Trampolins aus einem sowohl stabilen als auch elastischen Polypropylen-Mesh. Polypropylen wird mit PP abgekürzt. PP kennzeichnet sich durch eine besonders hautfreundliche Eigenschaft aus. Sprungtücher mit einer hohen Qualität sind mindestens achtmal vernäht. Ist das Sprungtuch beschädigt, kann die Federkraft des Trampolins abnehmen. Bei jeder Art der Beschädigung sollte das Sprungtuch ersetzt werden.

''Wieso federt unser Trampolin nicht mehr richtig?''

Sonderfall: Trampolin quietscht

Wenn das Trampolin quietscht, ist das sowohl für Nachbarn als auch für Sie lästig. Die Ursachen können aus vielerlei Hinsicht stammen. Einige dieser Ursachen haben auch einen negativen Einfluss auf die Federung des Trampolins. Es kann sein, dass sich Schrauben gelöst haben, am Rahmen Grate entstanden sind, der Untergrund einfach nicht stabil genug ist, das Gestänge quietscht oder bei der Montage nicht genau nach der Anleitung gearbeitet wurde. In diesem Fall sollte die Ursache für das Quietschen lokalisiert werden, statt wild Teile auszutauschen.

Federn quietschen

Quietschen die Federn kann mit Silikonsprays, silikonfreien Sprays (bspw. WD 40) oder Haftschmierfetten Abhilfe geschaffen werden. Dabei sollten darauf achten, dass von den Stoffen nichts in das Grundwasser gelangt. Schmieren Sie bzw. sprühen Sie die Federn großflächig ein. Das Quietschen der Federn sollte dann ein Ende haben.