Die wichtigsten technischen Daten von LED-Leuchtmitteln Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und technischen Features machen den Umstieg von herkömmlichen Leuchtmitteln auf LED für viele Verbraucher nicht unbedingt einfach. Damit Sie jedoch von den vielen Vorteilen der modernen, langlebigen und nachhaltigen Beleuchtungsmöglichkeit mit LEDs profitieren können, sollten Sie die wichtigsten technischen Details kennen.
Kelvin (K) Bei Kelvin handelt es sich nicht etwa um den Erfinder der LED-Technologie. Gemeint ist die Einheit der Farbtemperatur. Viele LED-Leuchtmittel können zwischen kalt-, neutral- und warmweißem Licht wechseln. Dies ist sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich von Vorteil und ermöglicht, dass Sie das Licht immer an die jeweilige Stimmung oder Atmosphäre anpassen können. Je niedriger der Kelvin-Wert, umso wärmer wirkt das Licht.
Lumen (lm) Was bei Glühbirnen früher die Wattangabe war, ist heute Lumen bei LED-Leuchtmitteln. Dabei handelt es sich um die physikalische Einheit des Lichtstroms, auch als Lichtmenge bekannt. Während Watt lediglich den Verbrauch angibt, beschreibt Lumen die Helligkeit, die ein Leuchtmittel abgibt. Dennoch spielt Watt noch eine untergeordnete Rolle, u.a. in der Vergleichbarkeit verschiedener Leuchtmittel. Daran wird bspw. auch deutlich, dass LED-Lampen bei deutlich geringerem Verbrauch mehr Lumen erzeugen als klassische Glühbirnen.
Lux (lx) Um Verwechslungen zu vermeiden, möchten wir an dieser Stelle auch kurz auf die Einheit Lux eingehen. Diese bezieht sich auf die Beleuchtungsstärke, also wie viel des abgegebenen Lichts (Lumen) auf einer Fläche ankommt. 1 Lux bedeutet demnach, dass eine Fläche von 1 m² mit einem Lumen ausgeleuchtet wird.
Farbwiedergabe (Ra) Die Abkürzung Ra steht für „Referenzindex allgemein“. Im Englischen wird dies als Colour Rendering Index bezeichnet, weswegen im Zusammenhang mit der Farbwiedergabe häufig auch das Kürzel CRI auftaucht. In beiden Fällen ist gemeint, wie natürlich Farben wirken, wenn sie von einer LED-Lampe angeleuchtet werden. Der maximale Ra-Wert liegt bei 100, was einer realistischen Wiedergabe entspricht. Die meisten hochwertigen LED-Lampen, so auch die von Ledpanelgrosshandel.de, werden mit einem Ra-Wert von >80 angegeben – durchaus beachtlich!
Volt (V) Im Gegensatz zu traditionellen Leuchtmitteln benötigen LED-Lampen für den ordnungsgemäßen Betrieb niedrige Stromspannungen. Hierfür ist ein Trafo erforderlich, der die in Deutschland übliche Spannung von 230V auf niedrigere und gleichmäßigere Werte transformiert, meist 12 oder 24 V. Andernfalls kann es zu Leistungseinbußen sowie einer deutlich verkürzten Lebensdauer kommen. |