Ijaf.de
Image default
Einkaufen

Der richtige Umgang mit Landesflaggen

Bei einer Flagge handelt es sich nicht um ein Stück Stoff. Denn sie sind immer das Symbol von Ländern und Völkern. Die Menschen der Länder identifizieren sich sehr oft mir dieser Flagge. Daher werden Flaggen auch immer sehr vorsichtig und mit Sorgfalt behandelt. Es gibt teilweise sehr strenge Regeln und Maßnahmen wie mit den Flaggen umzugehen und was zu beachten ist.

Eine Flagge ist mehr als Stoff

Die Vexillologie also die Flaggenkunde sieht in Flaggen eben nicht nur ein Stück Stoff. Denn für jeden der sich mit Flaggen auskennt der weiß genau eine Flagge besteht aus verschiedenen Bereichen. Das Teil welches vom Mast abgeneigt ist nennt sich der Flugteil. Und das Liekteil ist der Teil der zum Mast hinzeigt. Der Begriff Gösch ist zweimal verwendet zum einen ist das die Bugflagge eines Schiffes und zum anderen ist es die mastseitige Ecke der Flaggen.

Die Hierarchie der Flaggen

Bei Flaggen gibt es ganz klare Hierarchien. Eine Nationale Flagge steht immer an oberster Stelle vor den Flaggen der unterschiedlichen Bundesländer. Die europäische Flagge hingegen steht immer vor den Nationalflagge in der Rangordnung. Werden mehrere Flaggen gehisst vor einem Gebäude so gibt es hier eine ganz klare Anordnung wie diese zu angeordnet sein müssen. Bei internationalem Flaggen gibt es hingegen keine Rangordnung in welcher Reihenfolge diese gehisst werden müssen. In der Regel werden diese dann alphabetisch in der Reihenfolge angeordnet. Handelt es sich um eine Europäische Veranstaltung werden die Flaggen nach der Reihenfolge der EU-Länder gehisst. Probleme gibt es allerdings in der Anordnung denn nicht alle Flaggen der Länder haben die gleiche Norm.

Der Umgang muss Würdevoll sein

Eine Flagge sollte niemals den Boden berühren können. Ist sie Verschmutzt darf sie so nicht aufgeräumt werden. Auch der Vorgang des Waschens ist geregelt. Die Fahne muss immer im Flur des jeweiligen Dienstgebäudes getrocknet werden. Auch darf eine Fahne auf gar keinen Fall zweckentfremdet werden. Zudem darf niemals eine Flagge gehisst werden die dreckig oder kaputt ist.

Bei Behörden ist es so eine Flagge darf immer nur bei Tageslicht gehisst und vor Einbruch der Dunkelheit darf sie eingeholt werden. Was die Dauer einer Beflaggung betrifft so lehnt diese immer an die Öffnungszeiten der jeweiligen Behörde an. An bestimmten Gedenktagen muss die Flagge immer vor öffentlichen Gebäuden gehisst werden was ein Erlass ganz klar sagt. Es wird immer darauf geachtet, dass eine Flagge frei wehen kann. 

Flaggen auf Halbmast

Hier ist es nicht einfach so, dass die Flagge nur bis hin zu Hälfte des Masten gehisst wird. Nein sie muss komplett gehisst werden und dann wieder zur Hälfte herabgelassen werden. Dabei sollte die untere Kante de Flagge in etwa in der Mitte des Masten sein. Auch dem Einholen geht es bestimmtes Ritual voran denn es heißt eine Flagge auf Halbmast muss er nach oben gezogen werden, bevor sie herabgelassen wird.