Ijaf.de
Image default
Tourismus

Der Frankfurter Flughafen testet Hybrid-Luftfahrzeuge im Passagierterminal

Das Hybrid-Luftfahrzeug H-Aero wurde am Frankfurter Flughafenterminal 2 getestet.

Fraport hat kürzlich einen Test eines Hybrid-Luftfahrzeugs am Frankfurter Flughafenterminal 2 abgeschlossen. Das Unternehmen hat sich mit dem Startup Hybrid-Airplane Technologies GmbH zusammengetan, um Testflüge durchzuführen, bei denen bewertet wurde, ob das Luftfahrzeug zur Durchführung von Statusprüfungen in den Terminals verwendet werden kann.

Der H-Aero ist zum Überfliegen von Personen zugelassen und kombiniert die Vorteile eines Ballons, Flugzeugs und Hubschraubers in einem einzigen System.

Nach Angaben des Flughafens besteht die Idee hinter dem Feldtest darin, den Mitarbeitern die Durchführung von Statusprüfungen in den Terminals zu erleichtern. Anstatt die großen Terminalhallen zu Fuß inspizieren zu müssen, könnten die Mitarbeiter die Standorte mithilfe von Kamerabildern bequem von ihrem Schreibtisch aus überprüfen und damit alle erforderlichen Aufräumarbeiten oder Reparaturen melden.

Die einfachere Identifizierung von Vorfällen trägt zur Verkehrssicherheit in den Terminals bei. Während des Tests flog der H-Aero eine vordefinierte Route durch die Check-in-Hallen und verwendete eine Wärmebildkamera, um Bilder des Terminals zu übertragen. Mit Hilfe der KI-Technologie kann der H-Aero künftig seine Runden drehen und Probleme autonom melden.

Alexander Laukenmann, Leiter Airside- und Terminalmanagement, Corporate Safety and Security bei der Fraport AG, erklärte: „Der Einsatz innovativer Technologien spielt in allen Bereichen des Flughafenbetriebs eine zentrale Rolle – einschließlich der Gewährleistung der Verkehrssicherheit in unseren Check-in-Hallen. Am Frankfurter Flughafen experimentieren wir bereits mit Technologien, die viele immer noch für Science-Fiction halten. Das innovative Flugkonzept von H-Aero ist ein gutes Beispiel. Wir glauben, dass es verschiedene potenzielle Anwendungen gibt, die wir in den nächsten Phasen weiter untersuchen werden. “

Csaba Singer, CEO der Hybrid-Airplane Technologies GmbH, fügte hinzu: „Wir sind sehr dankbar für die Offenheit der Fraport AG für neue Technologien. Innovation hat nur dann eine echte Erfolgschance, wenn sie zur Vereinfachung von Prozessen eingesetzt wird und nur dann, wenn Passagiere und Mitarbeiter sie als sozial verträglich betrachten. Wir haben erfolgreich gezeigt, dass beides in den letzten vier Tagen im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens in einer echten Weltneuheit möglich ist. “

 

Quelle :  www.parkenflughafenfrankfurt.de